„Der Bürgerverein wirkt!“                                       Das Ergebnis des Fotowettbewerb 2024 des Bürgervereins Bulach e.V.

 

Der Bürgerverein Bulach veranstaltet seit 2018 alle zwei Jahre einen Fotowettbewerb, bei dem Bulacher Motive im Zentrum stehen. Diese waren bisher: „Typisch Bulach“ (2018), „Natur und Bulach“ (2020) und „Bulach – der zweite Blick“ (2022). Im Jahr 2024 war das Thema – im Vorgriff auf das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bürgervereins im Jahr 2025 – „Der Bürgerverein wirkt!“ Dabei ging es darum, Ereignisse und Veränderungen in Bulach fotografisch in Szene zu setzen, an denen der Bürgerverein beteiligt ist oder war bzw. die er sogar federführend organisiert hat.

 

Insgesamt wurden 84 Fotos von 25 Teilnehmenden eingereicht. Mit Aufnahmen von Schloss Scheibenhardt im Süden bis zur Alb im Norden wurde ein großes Spektrum des Wirkens des Bürgervereins in den letzten hundert Jahren äußerst abwechslungsreich fotografisch abgebildet. Dies spiegelt sich auch in den Siegerfotos wider, von denen jedes einzelne seinen ganz eigenen Charme zu dem vorgegebenen Motto entfaltet. Die Siegerfotos sind:

 

Platz 1: Ohne Titel (Karl-Nagel-Trilogie - Station 1)

Den ersten Platz hat ein Foto des Fotografen Harald Tscholl errungen, welches die Station 1 der Karl-Nagel-Trilogie zeigt, die vom Bürgerverein Bulach 2019 anlässlich des 90. Jahrestags der Eingemeindung nach Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe eingerichtet wurde (s. Titelbild dieses Bulacher Botens). Die Karl-Nagel-Trilogie zeigt an drei Orten in Bulach (beim Übergang von der Neuen-Anlage-Straße zur Bannwaldallee, südlich des Friedhofs und bei Schloss Scheibenhardt) anhand von Gemälden des Bulacher Malers Karl Nagel den Zustand Bulachs zur Zeit der Eingemeindung 1929, so dass man die Situation heute mit dem Zustand vor 95 Jahren vergleichen kann. Das Foto selbst dokumentiert aber nicht nur die Station 1 der Karl-Nagel-Trilogie, sondern bildet auch einen spannungsgeladenen Kontrast zwischen der brachialen und unwirtlich wirkenden Betonarchitektur des Bulacher Kreuzes und der Beschaulichkeit einer Bank, die zum Verweilen einlädt. Man fragt sich beim Betrachten des Fotos spontan, warum an dieser Stelle eine Bank platziert wurde. Aber vor dem Hintergrund der Karl-Nagel-Trilogie wissen wir, dass die Bank genau an dieser Stelle stehen muss, damit man auf ihr sitzend die Gegenwart mit der Vergangenheit vergleichen kann.

 

Platz 2: Fassadenkletterer

In diesem Foto, welches den zweiten Platz belegt hat, scheint es, als ob ein Schornsteinfeger die Fassade des Rathauses erklimmt. Was aber auf den ersten Eindruck wie ein Schnappschuss erscheint, weist bei näherer Betrachtung auf den Maibaum im Bulacher Rathaushof hin, der jedes Jahr am 30. April aufgestellt wird. Der Bürgerverein Bulach unterstützt dabei die Freiwillige Feuerwehr Bulach und führt anschließend im Rathaushof die Bewirtung durch. Wenn man ganz genau hinschaut, dann erkennt man auch den Maibaum, wie er hinter dem Dach des Rathauses hervorlugt. Damit ist die „optische Täuschung“ durchschaut. Der Schornsteinfeger klettert nicht die Fassade der Rathauses hoch, sondern er ist Teil der Maibauminstallation. Vielen Dank an Dr. Thomas Ding für diesen ganz speziellen Blickwinkel auf den Bulacher Maibaum.

 

Platz 3: Barbaras Wäsche Bulach

Auf dem drittplatzierten Foto ist ein Teil des Kunstwerks „Bulicher Wäsch“ von Barbara Jäger und OMI Riesterer zu sehen. Die Bulicher Wäsch, die ursprünglich vor dem Westeingang zum Edeltrud-Tunnel die Vorbeifahrenden auf Bulach als Wäscherinnendorf hingewiesen hatte, musste dort leider entfernt werden, als an dieser Stelle eine Lärmschutzwand gebaut wurde. Dem Bürgerverein ist es jedoch im Jahr 2021 gelungen, dieses über die Grenzen Bulachs hinaus bekannte Kunstwerk in Kooperation mit den Künstlern und der Stadt Karlsruhe auf der Kreiselinsel am westlichen Ortseingang Bulachs wieder prominent im öffentlichen Raum sichtbar zu machen. Dem Fotografen Dr. Ralf Aubeck wiederum ist es gelungen, in einer friedvollen Abendstimmung den Fokus so auf die Wäschestücke zu legen, als ob die getrocknete Wäsche am besten noch vor Sonnenuntergang abgehängt werden sollte, was aber Gott sei Dank nicht passiert und auch nicht nötig ist. Und so können sich jeden Tag rund um die Uhr die Verkehrsteilnehmer und Besucher des Kreisels am Anblick der Bulicher Wäsch erfreuen.

 

 

Wertung für Kinder bis einschließlich 12 Jahre

Auch dieses Mal gab es zusätzlich eine Wertung für Kinder bis einschließlich 12 Jahre, bei der die ersten drei Plätze von Sophie Hitscherich belegt wurden. Sie hat sich ebenfalls fotografisch des Kreisels am westlichen Ortseingang von Bulach angenommen.

Der erste Platz der Kinderwertung ging an das Foto „Hier geht´s nach Bulach“, welches den Augenblick festhält, als ein Fahrzeug im Kreisverkehr gerade das Bulacher Wappen, das sich zusammen mit der Bulicher Wäsch auf der Kreiselinsel befindet, passiert hat und nun den Kreisel Richtung Bulach verlässt. Die Botschaft ist klar: Wer von Westen nach Bulach fährt, kommt an der Bulicher Wäsch und an dem Bulacher Wappen vorbei – und dass das so ist, geht auf eine Initiative des Bürgervereins zurück.

 

Auf dem Foto „Abendlicher Rathaushof“ (2. Platz der Kinderwertung) hingegen wird sehr schön herausgearbeitet, dass die Bemühungen des Bürgervereins für barrierefreie Zugänge zum Bulacher Rathaus erfolgreich waren. Dies bestätigt der in Szene gesetzte Aufzugsturm im Rathaushof, der eine besondere Betonung erfährt, da die Aufzugstür auf dem Foto beleuchtet ist. Wer genau hinschaut, der sieht auch, dass am unteren Bildrand neben den groben Pflastersteinen auch eine glatte und ebene Pflasterung zu sehen ist, damit auch der Weg zum Aufzugsturm für mobilitätseingeschränkte Personen kein Hindernis darstellt. Das als Fliesenmosaik gestaltete Bulacher Wappen auf dem Boden des Rathaushofs musste im Rahmen der Umbauarbeiten weichen. Der Bürgerverein hat jedoch dafür gesorgt, dass das Bulacher Wappen nun oben am Aufzugsturm zu sehen ist. Dadurch findet die kahle Sichtbetonoberfläche des Aufzugsturms noch oben hin einen ästhetischen Abschluss.

 

Das Foto „Kreisel aus Igelperspektive“ (3. Platz in der Kinderwertung) zeigt wiederum den Bulacher Kreisel, allerdings aus der Frosch- oder Igelperspektive. Dieser besondere Blick auf den Kreisverkehr betont den Sachverhalt, dass, obwohl der Kreisel eine Drehscheibe für den Verkehr ist, die angrenzende Natur in Form von Grünflächen und Bäumen auch eine wichtige Rolle spielt. Auch dafür hat sich der Bürgerverein eingesetzt, indem zum Beispiel in dem Grünstreifen zwischen der nördlichen Landgrabenstraße und der L605 anstatt eines Gehwegs am Fahrbahnrand ein abgesetzter Parkweg eingerichtet wurde, so dass die Anzahl zu fällender Bäume auf ein Minimum reduziert werden konnte.

 

 

Der Bürgerverein Bulach gratuliert den Preisträgern und bedankt sich bei diesen und allen anderen Teilnehmenden, die mit ihren Einreichungen ein absolut eindrucksvolles Panorama zu dem Aspekt „Der Bürgerverein wirkt!“ aufgespannt haben. Die offizielle Würdigung der Preisträger und die Präsentation aller eingereichten Fotos fand im Rahmen unserer Mitgliederversammlung am 10.01.2025 im Rathaussaal statt. Wer auch jetzt noch einen Einblick in das breite Spektrum der eingereichten Bilder bekommen möchte, kann dies hier tun. Alle Bilder werden dabei in alphabetischer Reihenfolge der Bildtitel sortiert dargestellt.

 

Viel Vergnügen beim Anschauen der Bilder, deren Motiven immer auch das Wirken des Bürgervereins zugrunde liegt, wünscht der Bürgerverein Bulach.