Gut leben und älter werden in Beiertheim & Bulach

Mit diesem Ziel und unter diesem Motto startet eine Kampagne in unseren Stadtteilen. Getragen von den beiden Bürgervereinen sowie von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Beiertheim und Bulach laden wir alle Interessierten ein, sich zu beteiligen:

Für ein starkes und aufmerksames Miteinander in den Nachbarschaften, für das Teilen von Ideen, Zeiten und Räumen  und für das Entwickeln neuer Formen des Zusammenseins.

Voraussichtlich im Mai 2019 wird es einen Tag als „Zukunftswerkstatt“ geben mit möglichst vielen engagierten, neugierigen und kreativen Menschen. Es geht um folgende Fragen:

Was gibt es schon bei uns?

Was fehlt uns?

Wer wird aktiv und teilt, was sie oder er gerne tut, mit den anderen?

Welche Ideen möchten wir umsetzen, damit wir gut älter werden können?

Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden - aktuelle Infos, Termine, Kontaktdaten … finden Sie auf den Homepages der Bürgervereine.

01.06.2020

Virtuelle Zukunftswerkstatt am 18. Juni und am 25. Juni 2020

Nähere Details erfahren Sie in der angehängten Datei.

Virtuelle Zukunftswerkstatt am 2562020_T[...]
Microsoft Word-Dokument [62.7 KB]

Liebe Bulacherinnen und Bulacher, liebe Beiertheimerinnen und Beiertheimer,

wir haben uns entschlossen, wegen des Corona-Virus die Zukunftswerkstatt am 21. März 2020 abzusagen. Wir werden sie nachholen, wenn die Lage sich entspannt hat.

 

Der Mittagstisch im Stephanienbad fällt bis auf weiteres aus. Wir haben sehr großes Interesse, das Angebot so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. Die Gesundheit unserer Gäste und unserer Helfer hat jedoch oberste Priorität. Sobald wir wieder ein Essen anbieten dürfen, werden wir das tun. Bitte informieren Sie sich bis dahin auf den Internetseiten und den Informationsvitrinen der Bürgervereine in Beiertheim und Bulach.

 

Auch die geplante Ü55-Party im Rathaus Bulach muss leider entfallen.

 

Wir halten Sie auf dem Laufenden! Sie finden aktuelle Infos unter www.beiertheim.de und www.bv-bulach.org.

Bleiben Sie gesund !

Das Team von "Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach"

21.02.2020

Einladung zum Speed-Dating am 06.03.2020

"Die Gruppe „Begegnungsstätte für Jung und Alt“ lädt ein zum
"Speed-Dating"/ WortWechsel am 06.03.2020 um 18:00 Uhr 
im Stephanienbad (EG, Zugang über den Hintereingang)
"Speed-Dating" – was ist das? 
Speed-Dating ist eine  zwanglose Methode, neue Bekanntschaften zu schließen.
Flirten im Stephanienbad? 
Kann man, muss man aber nicht. Wir laden Sie ein, einen schönen gemeinsamen
Abend zu verbringen und spielerisch neue Menschen kennenzulernen.
Wie ist der Ablauf? 
Jeweils zwei Teilnehmer sitzen sich gegenüber - Im Säckchen auf dem Tisch sind 
einige Fragen versteckt, die Gesprächsstoff bieten. 
Nach 10 Minuten wird weitergerückt und es finden sich zwei neue
Gesprächspartner.
Am Schluss haben sich dann alle einmal ausgetauscht und vielleicht auch die
ersten Bande für neue nachbarschaftliche Bekanntschaften geknüpft.
Damit die Stimme nicht austrocknet, werden wir natürlich auch Getränke 
bereitstellen.
Wir freuen uns auf viele neugierige Nachbarinnen und Nachbarn aus Beiertheim
und aus Bulach, die sich auf dieses kleine Experiment einlassen!
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Unsere Ansprechpartnerin:
Veronika Drechsler
v.drechsler@gmx.de" 

21.02.2020

Einladung zur 3. Zukunftswerkstatt am 21. März 2020

Den Bericht der BNN vom 03.02.2020 zum Projekt "Mittagstisch" können Sie hier nachlesen und bei Bedarf herunterladen und ausdrucken.

BNN-Bericht vom 03.02.2020
BNN-Bericht vom 03.02.2020.pdf
PDF-Dokument [390.2 KB]

Rückblick 2019 und Ausblick 2020

05.01.2020

 

Liebe Aktive und Interessierte des Projekts „Gut leben und älter werden in Beiertheim und in Bulach“:

 

Im Namen beider Bürgervereine und beider Kirchengemeinden bedanke ich mich ganz herzlich für Ihr Mitwirken und Ihr Engagement für unser Thema „Gut leben und älter werden“ in unseren schönen Stadtteilen und wünsche Ihnen ein frohes und erfülltes Jahr 2020.

 

Es ist viel entstanden 2019:

 

Ganz toll läuft der „Mittagstisch im Stephanienbad“. Beim letzten Mal waren 50 Menschen da, es gab wieder sehr gutes selbstgekochtes Essen und viele gute Begegnungen. Das Essen, das übrig blieb, hat St. Franziskus für die Obdachlosenspeisung abgeholt, auch hier entwickelt sich ein gutes Miteinander. Ganz herzlichen Dank allen Aktiven, die teilweise dafür sogar Urlaub nehmen und allen, die kommen. Alle gemeinsam tragen zum Gelingen des Mittagstisches bei. Die nächsten Termine: 14. und 28. Januar 2019, jeweils 12:00 bis 14:00. Wer gerne mitmachen möchte, melde sich gerne.

 

Die Gruppe „Begegnungstätte für Jung und Alt“ plant kreativ und fleißig. Wir dürfen uns auf originelle Gelegenheiten zur Begegnung freuen. Am 24. Januar 2020 wird von 17:00 bis 19:00 in Beiertheim, auf dem Weg zum Brunnen ein winterliches „Cornern“ mit Glühwein, Punsch und Keksen stattfinden; am  6. März  2020 gibt es ab 19:00 ein „Speed-Dating“ im Stephanienbad und am 16. Mai 2020 eine Ü-55 Party im alten Rathaus in Bulach.

 

Die beiden Projektgruppen „Alternative Wohnprojekte“ und „Betreuung und Pflege“, die sich ebenfalls auf der Zukunftswerkstatt im Mai 2019 gebildet haben, treffen sich, entwickeln Ideen und recherchieren. Sie brauchen naturgemäß einen längeren Atem. Das geht alles nicht so schnell.  Wir waren auch sehr aktiv, um das Grundstück Litzenhardtstraße  109 (ehemals Kindergarten Str. Maria), das 2020 in städtische Trägerschaft übergeht, für eine Nutzung für Betreuung, Pflege, Begegnung zu sichern. Wir haben politische Unterstützung vieler Fraktionen und sind optimistisch, in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro und den Bürgerinnen und Bürgern etwas Gutes hinzubekommen – ein Langfristprojekt.

 

Wir haben eine Steuerungsgruppe für das Projekt gegründet. Diese kümmert sich um Finanzen und um die Koordination. Wir, das sind Sandra Lang und Jürgen Philipp (Bürgerverein Bulach), Sigrid Eder (katholische Kirchengemeinde Alb-Südwest), Elisabeth Webler (evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde), Barbara Eichler und Ute Lührs und ich (Bürgerverein Beiertheim). Wir arbeiten sehr gut mit dem Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe zusammen. Das Seniorenbüro unterstützte den Mittagstisch bereits mit einer Spende von 1000 € (für Hygieneschulung und für verschiedene Anschaffungen). Im Dezember haben wir noch eine Spende über 500 € bekommen, um die Aktivitäten der „Begegnung von Jung und Alt“ zu unterstützen und unsere Öffentlichkeitsarbeit zu finanzieren. So konnten wir unseren Flyer weiterentwickeln, es gibt jetzt einen Flyer für jede Projektgruppe. Auch vom Land Baden-Württemberg bekommen wir wieder einen finanziellen Zuschuss. Daraus finanzieren wir unter anderem unsere nächste „Gut leben und älter werden“ – Werkstatt am 21. März 2019.

 

Wir wollen nicht nur in Projektguppen arbeiten, sondern mit vielen Beiertheimern und Bulachern gemeinsam das gesamte Projekt vorantreiben. „Gut leben und älter werden“ braucht uns alle. Wir  brauchen neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Wir wollen das, was es bereits gibt, bekannt machen und vernetzen. Deshalb ist beim letzten Treffen der Projektgruppen die Idee entstanden, sich jeden 2. Mittwoch im Monat um 19:00 zwanglos zu einem Stammtisch zu treffen: Im ROKA, dem neuen Imbiss in der Breiten Straße 98. Der nächste Stammtisch findet dort am 8. Januar um 19.00 statt. Kommen Sie sehr gerne vorbei!

 

Auch die nächste öffentliche „Gut-leben-und-älter-werden“-Zukunftswerkstatt ist bereits in Planung. Sie findet am Samstag 21. März 2020 von 14.00 bis 18.00  in der Grundschule in Bulach statt, wieder mit der bewährten Moderation von Christoph Weinmann. Wir laden dazu noch extra ein.

 

Wenn wir zurückschauen: Toll, was wir alles zusammen auf die Beine gestellt haben: Menschen gewonnen, Menschen begeistert, Pläne geschmiedet, Aktionen gestartet, Kontakte geknüpft und die Stadt als Unterstützerin gewonnen. Wer spontan sagt: Da und da möchte ich mich gerne einbringen: Melden Sie sich gerne bei mir, ich stelle den Kontakt zu den Projektgruppen her.

 

Wir freuen uns auf die gemeinsamen Unternehmungen im Jahr 2020 mit Ihnen !

 

Herzliche Grüße

 

Christine Dörner

Christine.doerner@beiertheim.de 

 

Zunehmende Bekannt- und Beliebtheit des Beiertheimer Mittagstischs!           20.11.2019

 

Beim ersten Mal (Anmeldung war erbeten) gab unser Koch, Herr Wittmann über 30 Essen aus: Pastinaken-Suppe und gefüllten Blumenkohl. Und auf den Punkt reichte es für alle. Auch am Dienstag 2 Wochen später waren an die 40 hungrige Gäste dabei, als Frau Zemke selbstgemachte Pasta mit Tomatensoße und als Nachtisch Tiramisu auf die Teller zauberte. Und beim 3. Mal waren es bereits über 40 erwartungsvolle Bulacher und Beiertheimer, die von Pfarrerin Schneider-Harpprecht ungarisches Gulasch (auch in vegetarischer Variante) mit vorab Kürbissuppe serviert bekamen. Auch hier funktionierte und harmonierte das ehrenamtliche Team wunderbar, obwohl nur 2 Tage vorher der ursprünglich eingeplante Koch absagen musste.

 

Nach dem Prinzip „wer kocht kauft ein“ und erntet Lob und Kritik; alle anderen teilen sich die Zu- und Nacharbeiten (und natürlich auch das Lob), funktioniert unser Angebot bisher wunderbar. Mal sehen, ob sich der ehrenamtliche Einsatz auch in 2020 fortsetzen lässt, und ob wir auch in Bulach endlich geeignete Räume finden -denn natürlich würden wir auch dort gern wohnortnah die Menschen zu gutem Essen und gemeinsamen Gesprächen einladen!

 

Jürgen Schade.

 

Die nächsten Termine: 3. Dezember und 17. Dezember2019  im Stephanienbad, 12:00 bis 14:00 Uhr.

Ein paar Impressionen vom Mittagstisch:

Mittagstisch in Beiertheim und Bulach

 

Nächster Mittagstisch 22. Oktober 2019

 

 

Die Bürgervereine Beiertheim und Bulach sowie die Katholische und Evangelische Kirchengemeinde starten ab Herbst diesen Jahres einen Mittagstisch für jedermann in Beiertheim und Bulach. Dies ist eines der  Projekte aus den im Mai und Juli 2019 durchgeführten Zukunftswerkstätten der Bürgerinnen und Bürger in unseren schönen Stadtteilen.

 

 

Der Mittagstisch ist, neben einem gesunden und preisgünstigen Essensangebot, ein offener Ort der Begegnung, des Gesprächs und des Austausches; zwischen alt und jung und zwischen den unterschiedlichsten Bewohnern Beiertheims und Bulachs. 

 

Jeden zweiten Dienstag findet ab dem 08.10.2019 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr die Ausgabe von frischem Essen statt, das überwiegend aus Bio- und Fairtrade-Produkten zubereitet wird. Für das Miteinander stehen die Räumlichkeiten bis um 14:00 Uhr zur Verfügung.  Gestartet wird zunächst im Stephanienbad in Beiertheim, zu einem späteren Zeitpunkt soll auch eine Örtlichkeit in Bulach folgen.

 

Organisiert wird die Aktion ausschließlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Dadurch können wir attraktive Gestehungskosten von € 4,00 je Essen erreichen.

 

Wir freuen uns schon heute auf viele Gäste. Ebenso über Freiwillige, die zu flexiblen Zeiten bei unserem Projekt mithelfen. Alle sind herzlich willkommen.

 

Sie erreichen uns unter:

 

Evangelische Paul-Gerhardt-Gemeinde

Breite Straße 49 a

76135 Karlsruhe
Tel: (0721) 35 80 39

 

Im  Jahre 2019 gibt es Mittagessen jeweils dienstags alle 14 Tage am

 

08.10.2019 - 22.10.2019 – 05.11.2019 – 19.11.2019 – 03.12.2019 – 17.12.2019. Der 31.12.2019 entfällt.

 

Stärken Sie unsere gemeinsame Idee und bringen Sie diese mit zum Erfolg. Wir zählen auf Sie.

Einladung zu "Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach"          (13.06.2019)

 

Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach: Unter diesem Motto haben wir eine Initiative in unseren Stadtteilen gestartet. Wir, das sind die beiden Bürgervereine sowie die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Beiertheim und Bulach, laden alle Interessierten ein, sich daran zu beteiligen:

 

Gut leben und älter werden In Beiertheim und Bulach kann heißen:

  • in unterstützender, aufmerksamer Nachbarschaft leben,
  • sich vielfältig füreinander und miteinander engagieren,
  • mitgestalten und in Nachbarschaft und Netzwerke eingebunden sein,
  • im vertrauten Stadtteil bleiben können. Deshalb sind uns auch ambulant betreute oder stationäre Wohnformen ein Anliegen, damit niemand im Alter in einen anderen Stadtteil umziehen muss.

Es geht um uns Alle: Wir wollen aktive Ältere einbinden und vernetzen. Wir wollen Versorgungsbedürftige und ihre Familien unterstützen, indem Angebote besser koordiniert und bekannt gemacht werden. Wichtig ist uns auch die Beteiligung junger Menschen.

 

Am Samstag, 18. Mai 2019 fand dazu von 11:00 bis 17:00 eine öffentlichen Zukunftswerkstatt im Gemeindesaal der Kirche St. Michael in Beiertheim statt. Dort ging es um folgende Fragen: Was gibt es schon? Was fehlt? Wer will aktiv werden und hat eine gute Idee? Auch neue Ideen wie zum Beispiel ein täglicher Treffpunkt oder Mittagstisch waren gefragt. Neue Bekanntschaften wurden geknüpft und Interessengruppen gebildet, um gute Ideen umsetzen zu können.

Das sind die Themen der fünf Interessengruppen:

  • Begegnungsstätte für Jung und Alt
  • Betreuung und Pflege
  • Essen & Begegnung
  • Alternative Wohnprojekte
  • Vernetzung

Wir laden herzlich zum nächsten Treffen ein: Am 3. Juli, 18:00 bis 20:30 wieder im Gemeindesaal von St. Michael.

Wir freuen uns auf viele engagierte, neugierige und kreative Menschen.

Sandra Lang und Jürgen Philipp sind für den Bürgerverein Bulach im Projekt.

Hier finden Sie Berichte der BNN zur Zukunftswerkstatt. Sie können die Berichte bei Bedarf herunterladen und ausdrucken.

BNN-Bericht vom 15.05.2019.pdf
PDF-Dokument [539.9 KB]
BNN-Bericht vom 20.05.2019.pdf
PDF-Dokument [281.6 KB]

Bei unserer Mitgliederversammlung am 11. Januar 2019 hielt Frau Mariana Schlindwein ein Referat zum Thema "Pflege-Wohngemeinschaften". Die Powerpoint-Präsentation hierzu können Sie hier nachlesen: